Zeichnung Kieferorthopädie - Mutter mit lächelnder Tochter mit Spange - Arzt dahinter hält Schaubild in der Hand, das ein Gebiß mit Brackets zeigt - Praxis an der Elz, Teningen
Zeichnung Kieferorthopädie - Mutter mit lächelnder Tochter mit Spange - Arzt dahinter hält Schaubild in der Hand, das ein Gebiß mit Brackets zeigt - Praxis an der Elz, Teningen

Leistungen

Kieferorthopädie

Gerade Zähne in jedem Alter

Die Position der Zähne und der Kiefer zueinander beeinflusst die Gesamtheit unseres Körpers – unser Gesicht, die Sprache, die Kaufunktion und damit auch die Ernährung. Daher sollten Fehlstellungen von Anfang an kieferorthopädisch betreut werden.

Nach einer gründlichen Diagnose erstellen wir gemeinsam mit Orthopäden, Physiotherapeuten, Logopäden und Osteopathen einen Behandlungsplan, den wir detailliert mit unseren Patienten besprechen.

Neben der ausführlichen Beratung legen wir besonders Wert auf einen angstfreien und kindgerechten Umgang mit unseren meist jüngeren Patienten. Erwachsene behandeln wir mit Effizienz und Komfort, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Icon Zeichnung zwei Zähne mit Lücke, symbolisiert durch auseinander zeigende Pfeilspitzen

Lückenhalter Therapie

Eine Lücke im Gebiss nach frühzeitigem Verlust eines Milchzahns freihalten

Gerade hineinwachsen

Bei der Lückenhalter-Therapie geht es darum, eine Lücke im Gebiss nach frühzeitigem Verlust eines Milchzahns freizuhalten.

So kann der nachfolgende Zahn gerade in die Lücke hineinwachsen. Die Apparaturen hierfür können herausnehmbar oder festsitzend sein.

Icon Zeichnung Mädchen mit Spange in der Hand

Funktions-Kieferorthopädie

Herausnehmbare Geräte richten Zähne und Kiefer optimal zueinander aus

Passiv wirkende Apparaturen
bunte Mischung von Losen Zahnspangen liegen auf einer weißen spiegelnden Fläche

Dieser kieferorthopädische Behandlungsansatz bedient sich eher passiv im Mund wirkender Apparaturen (im Gegensatz zu aktiven Apparaturen, die Kraft auf die Zähne und Knochen ausüben). Herausnehmbare Geräte führen dabei die Kieferbewegungen so, dass Zähne und Kiefer optimal zueinander ausgerichtet werden.

Icon Zeichnung Aligner

Aligner-Therapie

Mit unsichtbaren Schienen aus Kunststoff leichtere Fehlstellungen korrigieren

Kurze Behandlung
Aligner von zwei Fingern gehalten. Foto Dietrich Hackenberg

Die Behandlung erstreckt sich mit zwischen sechs und 18 Monaten meist auf einen überschaubaren Zeitraum.

Icon Zeichnung zwei Zähne mit Brackets

Festsitzende Apparatur

Apparatur mit minimaler Krafteinwirkung auf Zähne und Knochenstruktur

Hochpräzise Brackets
Kieferorthopäde - Dr. Meschenmoser prüft die Brackets bei einem Mädchen, das in einen Handspiegel schaut und die Helferin schaut zu.

Bei der festsitzenden Therapie wirkt eine Apparatur dauerhaft während des Behandlungszeitraums mit minimaler Krafteinwirkung auf die Zähne und Knochenstruktur. Durch hochpräzise Brackets und flexible Bio-Starterbögen werden geringe aber gezielte Kräfte auf die falsch stehenden Zähne übertragen, ohne deren Wurzeln zu schädigen. Eine festsitzende Zahnspange erschwert zunächst etwas die gewohnte Mundhygiene. Daher zeigen wir unseren Patienten mit fester Apparatur genau, mit welcher Zahnbürsttechnik und welchen Maßnahmen zur Zahnzwischenraumhygiene die Zähne leicht sauber gehalten werden können.

Icon Zeichnung vier Zähne verbunden durch Drähte

Langzeitretention

Stabilisieren und Erhalten gerader Zähne nach Abschluss einer Behandlung

Retainer auf der Innenseite der Zähne

Um das Ergebnis einer aktiven kieferorthopädischen Behandlung langfristig zu stabilisieren, empfiehlt sich eine Langzeitretention. Dies geschieht mit Hilfe klebender Retainer auf der Innenseite der Zähne und ist somit von außen unsichtbar.

Icon Zeichnung Zahnstellung

Kieferorthopädie vor Prothetikeinsatz

Zahnstellung anpassen für Prothesen

Fehlstellungen beheben

Falls es durch Nichtanlage oder frühzeitigen Zahnverlust zu Fehlstellungen gekommen ist, die durch prothetische Versorgung (Implantate, Prothesen o.ä.) behoben werden müssen, lässt sich dies durch entsprechende kieferorthopädische Maßnahmen vorbereiten.

Kieferorthopäde Dr. Meschenmoser erklärt die Funktionsweise einer losen Spange einem Jungen und einem zuschauendem Mädchen. Er hält ein Gipsmodell in der Hand.
Kieferorthopäde Dr. Meschenmoser erklärt die Funktionsweise einer losen Spange einem Jungen und einem zuschauendem Mädchen. Er hält ein Gipsmodell in der Hand.

Wir legen besonderen Wert auf einen angstfreien Umgang mit unseren jüngeren Patienten